Die Arabistik hat als ‚orientwissenschaftliche‘ Philologie in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft eine wechselvolle Geschichte. Diese ist u. a. geprägt von dem Wandel im Fachverständnis der Philologie, den heftigen Debatten um den Begriff Orient und die Wissenschaft der Orientalistik, der Entstehung regionalwissenschaftlicher Institute und interdisziplinärer Forschungsprojekte und nicht zuletzt von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen infolge der Terroranschläge des 11. Septembers, des ‚Arabischen Frühlings‘ und der Fluchtmigration. Vor diesem Hintergrund haben wir, eine Gruppe von Arabistinnen und Arabisten, die Sektion Arabistik innerhalb der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft gegründet, um mit Kolleginnen und Kollegen zu erarbeiten, was Arabistik heute ist und morgen sein könnte.
Dabei geht es uns also nicht um eine normative Standortfixierung, sondern eine multivalente Perspektivenentwicklung, die unsere arabistische Wissenschaftspraxis in ihrer Vielfalt und Anschlussfähigkeit aufzeigt. Die Arabistik als Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik erhält in der Innen- und Außenwahrnehmung deutlichere Konturen und größere Sichtbarkeit. Dadurch soll das Fachpotential der Arabistik in der Zusammenarbeit mit den verwandten nahöstlichen Fächern wie Islamwissenschaft, Semitistik und Christlicher Orient, aber auch mit anderen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern wie Literatur-, Kultur-, Kunst- und Sprachwissenschaft sowie Philosophie, Medien-, Kommunikations-, Politik-, Sozial-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft besser zum Tragen kommen.
Mit der Sektion Arabistik möchten wir konkret folgende Ziele verfolgen:
Als Maßnahmen dazu sind u. a. eine jährliche Tagung für und organisiert durch den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Forum für Fachdebatten sowie Aktivitäten mit anderen Sektionen der DMG oder Fachgesellschaften verwandter geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer angedacht.
Kontakt:
Dr. Björn Bentlage
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Ludwigs-Maximilians-Universität
Veterinärstraße 1 (Raum 008)
80539 München
Email: bjoern.bentlage(at)lmu.de
Tel.: +49 89 2180 5925
Dr. Björn Bentlage
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Ludwigs-Maximilians-Universität
Veterinärstraße 1 (Raum 008)
80539 München
Email: bjoern.bentlage(at)lmu.de
Tel.: +49 89 2180 5925